Die Stiftung ist eine gemeinnützige private Einrichtung, deren Ziel es ist, die zum Welterbe gehörenden wissenschaftlichen, kulturellen und humanistischen Werte zu würdigen und zu fördern sowie die Verbundenheit des Fürstentums Asturien mit dem Titel der Thronfolger der spanischen Krone zu festigen.
Seine Majestät der König Felipe VI. ist seit ihrer Gründung im Jahr 1980 Ehrenvorsitzender der Stiftung. Seit seiner Ausrufung zum König von Spanien am 19. Juni 2014 hat Ihre Königliche Hoheit Leonor von Spanien bzw. Leonor de Borbón y Ortiz, Prinzessin von Asturien, den Ehrenvorsitz dieser Einrichtung inne, die alljährlich die Prinzessin-von-Asturien-Preise ausschreibt.
Sie sollen die wissenschaftliche, technische, kulturelle, soziale und humanitäre Arbeit von Einzelpersonen, Institutionen, Gruppen von Einzelpersonen oder Institutionen im internationalen Bereich anerkennen und werden in acht Sparten verliehen: Kunst, Sozialwissenschaften, Kommunikation und Humanwissenschaften, Eintracht, internationale Zusammenarbeit, Sport, wissenschaftliche und technische Forschung sowie Literatur.
Die Preise werden jedes Jahr im Oktober in einer feierlichen Zeremonie im Theater Campoamor in Oviedo verliehen.
Die Prinzessin-von-Asturien-Stiftung gibt hiermit die Ausschreibung der Prinzessin-von-Asturien-Preise 2026 bekannt, für welche die nachfolgende, vom Stiftungsrat verabschiedete Verordnung gelten wird.
Die Prinzessin-von-Asturien-Stiftung schreibt die Prinzessin-von-Asturien-Preise aus.
Die Prinzessin-von-Asturien-Preise werden an diejenigen Personen und/oder Einrichtungen verliehen, die mit ihrer Arbeit und ihren Verdiensten auf wissenschaftlichem, technischem, kulturellem, sozialem und humanitärem Gebiet in außergewöhnlicher und beispielhafter Weise zum Fortschritt und sozialen Wohlergehen beitragen.
Darüber hinaus sollte die Wirkung dieser Arbeit immer in ihrer weitesten Dimension betrachtet werden, das heißt, dass ihre Ergebnisse weltweit verbreitet und/oder bekannt sind, dass sie eine lange Erfolgsbilanz aufweisen und dass ihre Eignung folglich unbestreitbar ist.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Kunst: für schöpferisches Arbeiten, Kultivieren und Voranbringen der Architektur, des Films, des Tanzes, der Bildhauerei, Musik, Fotografie, Musik, Malerei, des Theaters und anderen künstlerischen Ausdrucksformen.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Sozialwissenschaften: für kreative Arbeiten und/oder Forschung in Anthropologie, Politikwissenschaft, Demografie, Recht, Wirtschaft, Ethik, Philosophie, Geografie, Geschichte, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie, sowie in den einzelnen Disziplinen dieser Wissenschaftsbereiche.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Kommunikation und Humanwissenschaften: für die Arbeit zur Pflege und Vervollkommnung der Wissenschaften und Disziplinen, die als humanistisch bezeichnet werden, sowie Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit sozialen Medien in all ihren Ausprägungen stehen.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Eintracht: für die Arbeit, die darauf abzielt, die Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte zu erweitern und zu verteidigen, den Frieden, die Solidarität, das Welterbe und ganz allgemein den Fortschritt der Menschheit zu fördern und zu schützen.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit: für individuelle oder kollektive Arbeiten mit einem oder mehreren Partnern zur Entwicklung und Förderung der öffentlichen Gesundheit, zur Universalisierung von Bildung, zum Umweltschutz sowie zum wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Fortschritt der Völker.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Sport: für Laufbahnen, die durch die Förderung, Weiterentwicklung und Optimierung des Sports und dessen sozialer Dimension zu einem Modell dafür geworden sind, was sportliche Aktivitäten zum Wohl der Menschen beitragen können.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für wissenschaftliche und technische Forschung: für die Durchführung und das Voranbringen der Forschung, für Entdeckungen und/oder Erfindungen in den Bereichen Astronomie und Astrophysik, Medizin, Technologie, Geowissenschaften und Weltraumforschung, Biowissenschaften, Physik, Mathematik und Chemie, sowie in den dazugehörigen Disziplinen und ihren technischen Anwendungen.
- Prinzessin-von-Asturien-Preis für Literatur: für die Erschaffung literarischer Werke und das Weiterentwickeln der Literatur in allen Gattungen.
Der Prinzessin-von-Asturien-Preis ist dotiert mit:
- einer Skulptur von Joan Miró (Sinnbild der Prinzessin-von-Asturien-Preise)
- einer Urkunde
- einer Ansteckbrosche und
- 50.000 €. Bei einer Preisteilung wird dieser Betrag zu gleichen Teilen unter den Preisträgern aufgeteilt.
Einreichung
Kandidaturen können eingereicht werden von:
- früheren Preisträgern
- Mitgliedern der acht in diesem Jahr beauftragten Jurys, solange die Kandidaturen nicht für die Sparte der jeweiligen Jurymitgliedschaft vorgeschlagen werden
- diplomatischen Vertretungen Spaniens im Ausland
- diplomatischen Vertretungen in Spanien
- angesehenen Persönlichkeiten und namhaften Institutionen und
- anderen Persönlichkeiten und Institutionen auf Einladung der Prinzessin-von-Asturien-Stiftung.
Zulassung der Kandidaturen
Folgende Kandidaturen sind in jedem Fall von der Teilnahme ausgeschlossen:
- posthum vorgeschlagene Kandidaten
- spanische und ausländische Staatsoberhäupter und/oder Regierungschefs oder mit der Aufgabe des Staatsoberhauptes oder Regierungschefs Beauftragte
- hochrangige Institutionen des spanischen Staates, deren Mitglieder und hochrangige spanische Regierungsvertreter
- aktuelle Stiftungsratsmitglieder oder solche, die es in den letzten drei Jahren vor dem Kandidaturenvorschlag waren
- Jurymitglieder oder Personen, die in den letzten drei Jahren vor dem Kandidaturenvorschlag diesem Auswahlgremien angehörten
- Eigenkandidaturen von Personen, Organisationen oder Institutionen für sich selbst oder für die von ihnen vertretenen Einrichtungen
In letzter Instanz obliegt es in jedem Fall und unanfechtbar der Prinzessin-von-Asturien-Stiftung zu bewerten, ob die in dieser Verordnung festgelegten Anforderungskriterien erfüllt werden und die Kandidaturen dementsprechend geeignet sind.
Einreichungsweise
Für die Einreichung der Kandidatur ist das Ausfüllen und Unterzeichnen des offiziellen Formulars erforderlich, das auf der Website der Prinzessin-von-Asturien-Stiftung erhältlich ist, sobald man sich registriert und einen Benutzernamen und ein Passwort beantragt hat (www.fpa.es).
Dem offiziellen Formular können beliebig viele Dokumente, Bibliografien und audiovisuelles Material beigefügt werden, um die Verdienste der vorgeschlagenen Kandidatur zu belegen.
Die Kandidaturen können über die folgenden Kanäle eingereicht werden:
- per Online-Plattform der Stiftung
- per Email an: fpa@fpa.es
- an die Postanschrift: c/ Plácido Arango Arias 2, E-33004 Oviedo, Asturien (Spanien).
Unterstützungen und Befürwortungen können ebenso an die E-Mail-Adresse apoyos@fpa.es geschickt werden, wobei in der Betreffzeile die zu unterstützende Kandidatur anzugeben ist.
Abgabefrist
- Die Frist für die Einreichung von Kandidaturen und Begleitdokumenten ist Donnerstag, der 5. März 2026 (bis 23:59 GMT+1).
- Die Frist für die Einreichung von Unterstützungen endet am 26. März 2026 (bis 23:59 Uhr GMT+1).
- Die Preisträger vergangener Jahre und/oder diesjähige Jurymitglieder können Kandidaturvorschläge und/oder Befürwortungen bis zu 6 Kalendertage vor dem Datum einreichen, an dem die Jury der entsprechenden Sparte eingesetzt wird. Dieses Datum wird auf der Website der Stiftung (www.fpa.es) bekannt gegeben.
Innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Eingang des Antrags sendet die Stiftung eine Empfangsbestätigung für die eingereichten Unterlagen an die vom Antragsteller auf dem offiziellen Antragsformular angegebene E-Mail-Adresse.
Die Prinzessin-von-Asturien-Stiftung führt keinen Schriftverkehr zu eingegangenen Unterlagen und sendet diese auch nicht zurück.
Die Verleihung der Prinzessin-von-Asturien-Preise findet im Oktober in Oviedo (Fürstentum Asturien, Spanien) statt.
Mit der Annahme des Preises verpflichten sich die Preisträger zur Teilnahme an Aktivitäten und Veranstaltungen, die von der Stiftung in den Tagen unmittelbar vor und nach der Preisverleihung organisiert werden.
Preisträger, die nicht an der Preisverleihungszeremonie teilnehmen, erhalten nur die Urkunde.
Ernennung und Konstituierung der Jurys
Die Jurys, je eine pro Sparte, werden jährlich von der Prinzessin-von-Asturien-Stiftung nach den von ihrem Stiftungsrat genehmigten Kriterien ernannt.
Jede Jury verfügt über einen Vorsitzenden und einen Schriftführer. Beide haben Sitz und Stimme und werden von der Prinzessin-von-Asturien-Stiftung ernannt.
Der Vorsitzende organisiert und leitet die Beratungen und die Abstimmungen. Der Schriftführer wacht über die Einhaltung der Verordnung.
Die Sitzungen der Jury erfolgen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Am zweiten Sitzungstag wird die Entscheidung in öffentlicher Verlesung des Verleihungsprotokolls bekanntgegeben, normalerweise vom Vorsitzenden der Jury.
Verhaltensrichtlinien
Die Jurymitglieder sind verpflichtet, sich an die Verhaltensrichtlinien der Prinzessin-von-Asturien-Stiftung zu halten, welche das Engagement der Institution für ethisches Verhalten in ihrer gesamten Aktivität zum Ausdruck bringen.
Beratungen
Zur Teilnahme an den Abstimmungen müssen die Juroren von Anfang an bei allen Beratungen anwesend sein, bis zur abschließenden Abstimmung.
Die Kandidaturenlisten für die einzelnen Prinzessin-von-Asturien-Preise und die Beratungen der Jurys sind geheim.
Die Jurys müssen jederzeit unabhängig, unparteilich und gewissenhaft vorgehen.
Die Stimme ist nicht übertragbar.
Die eingereichten Kandidaturen dürfen in keinerlei Weise modifiziert werden.
Die Stimmabgabe hat stets in positivem Sinn zu erfolgen, wobei bis zum Ende immer wieder die sukzessive Wahl der von der Mehrheit der Juroren bevorzugten Kandidaten vorangebracht wird.
Der Preis wird durch Mehrheitsbeschluss an eine einzige Kandidatur verliehen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Juryvorsitzenden den Ausschlag.
